
37
Ratschläge und Empfehlungen
1 Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Ein-
satz im privaten Haushalt bestimmt.
2 Lesen Sie bitte vor Gebrauch des Gerätes die Be-
dienungsanleitungen aufmerksam durch. Sie enthal-
ten wichtige Angaben hinsichtlich der Sicherheit bei
der Installation, dem Gebrauch und der Wartung.
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, da-
mit Sie es jederzeit zu Rate ziehen können.
3 Stellen Sie nach dem Auspacken sicher, dass das Ge-
rät unversehrt ist.
Im Zweifelsfall raten wir, das Gerät nicht zu benutzen
und sich an Fachpersonal zu wenden.
Bewahren Sie Verpackungsmaterial wie Plastikbeutel,
Schaumstoffe, Nägel usw. nicht in Reichweite von Kin-
dern auf; es könnte eine große Gefahr darstellen.
4 Die Installation ist von Fachpersonal und gemäß den
Anweisungen des Herstellers durchzuführen.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden an
Personen, Tieren oder Gegenständen führen, für die der
Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
5 Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es sachgemäß und gemäß den
geltenden Sicherheitsvorschriften an eine Erdungsan-
lage angeschlossen wird. Die Gegebenheit dieser
grundlegenden Sicherheitsanforderung muss überprüft
werden, im Zweifelsfalle ist eine Kontrolle der Anlage
durch Fachpersonal anzufordern.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle, durch Fehlen
einer Erdungsanlage verursachte Schäden.
6 Vor Anschluß des Gerätes kontrollieren Sie bitte, dass
die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit den
Eigenschaften des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
7 Vergewissern Sie sich davon, dass die elektrische Lei-
stung der Anlage und der Steckdosen der maximalen,
auf dem Typenschild angegebenen Höchstleistung des
Gerätes entspricht. Im Zweifelsfalle ziehen Sie bitte ei-
nen Fachmann zu Rate.
8 Bei der Installation muss ein allpoliger Schalter mit ei-
nem Kontaktöffnungsabstand von 3 mm oder höher
zwischengeschaltet werden.
9 Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es ge-
schaffen wurde, eingesetzt werden. Jeder andere Ein-
satz (zum Beispiel: zum Beheizen von Räumen) ist als
unsachgemäß und gefährlich anzusehen.
Der Hersteller kann für eventuelle, durch unsachgemä-
ßen oder unkorrekten Gebrauch verursachte Schäden
nicht verantwortlich gemacht werden.
10 Die Verwendung eines jeden Elektrogerätes setzt die
Einhaltung einiger wichtiger Grundregeln voraus, ins-
besondere folgender:
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen oder Füßen;
• Benutzen Sie das Gerät nicht barfuß;
• Verwenden Sie keine Verlängerungen, es sei denn mit
besonderer Vorsicht;
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Versorgungskabel oder
sogar an dem Gerät selbst aus der Steckdose;
• Setzen Sie das Gerät nicht der Witterung aus (Regen,
Sonne usw.);
• Lassen Sie das Gerät nicht von unbeaufsichtigten Kin-
dern oder unbefugten Personen benutzen.
11 Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit ist das Ge-
rät entweder durch Herausziehen des Steckers oder
durch Abschalten des Hauptschalters der Hausanlage
stromlos zu machen.
12 Sollte das Glas Ihres Glaskeramik-Kochfeldes sprin-
gen, ist das Gerät sofort vom Stromnetz zu tren-
nen. Wenden Sie sich zwecks eventueller Reparatu-
ren ausschließlich an eine anerkannte Kundendienst-
stelle und verlangen Sie den Einsatz von Originaler-
satzteilen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann
die Sicherheit des Gerätes in Frage stellen.
13 Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden empfeh-
len wir, dieses durch Durchschneiden des Versorgungs-
kabels, nach Herausziehen desselben aus der Steck-
dose, unbrauchbar zu machen. Ferner raten wir, jene
Geräteteile zu vernichten, die vor allem für Kinder, die
das unbrauchbare Gerät zum Spielen benutzen könn-
ten, eine Gefahr darstellen.
14 Das Glaskeramikkochfeld ist beständig gegen
Temperaturschocks, wie auch gegen mechanische
Schocks. Dennoch kann es durch Stöße bzw. Auf-
prall von spitzen Gegenständen zerbrechen. Schal-
ten Sie das Gerät in diesem Falle umgehend vom
Stromnetz und wenden Sie sich zwecks Reparatur
des Kochfeldes an eine zuständige Kundendienst-
stelle.
15 Bitte berücksichtigen Sie, dass die Kochzonen noch
für mindestens 30 Minuten nach Ausschalten heiß blei-
ben; achten Sie deshalb darauf, dass nichts unbeab-
sichtigt auf diese heißen Flächen a/jointfilesconvert/776385/bgelegt bzw. a/jointfilesconvert/776385/bge-
stellt wird.
16 Schalten Sie die Kochstellen nicht ein, wenn auf dem
Kochfeld Alu- oder Klarsichtfolie liegen sollte.
17 Stützen Sie sich nicht auf heiße Kochzonen.
18 Achten Sie bitte bei Gebrauch von kleinen Elektrogerä-
ten darauf, dass das Kabel keine heißen Stellen be-
rührt.
19 Stellen Sie Stieltöpfe und Pfannen immer mit nach in-
nen gerichteten Griffen auf die Kochstelle, um jegliches
Risiko durch unbeabsichtigtes Anstoßen auszuschlie-
ßen.
20 Vor der Inbetriebnahme des Kochfeldes sind folgen-
de Hinweise zu beachten: Der auf die Dichtungen auf-
getragene Leim könnte Fettspuren auf dem Glas hin-
terlassen. Wir empfehlen Ihnen, diese vor Einsatz des
Gerätes mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel
(eine nicht scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Wäh-
rend der ersten Betriebsstunden könnte ein Geruch
verbrannten Gummis zu vernehmen sein. Dies wird sich
nach kurzer Zeit geben.
21 Lassen Sie niemals eine Kochzone mit Strahlungs-
beheizung eingeschaltet, wenn kein Topf darauf steht.
Auf diese Weise würde die Kochzone in kürzester Zeit
auf Höchsttemperatur gebracht, was Schäden an den
Heizelementen zur Folge haben könnte.
22 Legen Sie bitte keine Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Deckel auf die Kochfeldfläche, sie
könnten sehr heiß werden.
Comentários a estes Manuais